Lehrinhalte:
In einer interdisziplinären Vorlesungsreihe werden der energietechnische, energiewirtschaftliche und energiepolitische Rahmen der Energiewende mit Fokus auf die Stromversorgung in Deutschland beleuchtet. Insbesondere wird auf
- Hintergründe der Energiewende
- Technologien der Energieversorgung
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Marktwirtschaftlicher Rahmen
- Deutsche und Europäische Energieversorgungssysteme im Vergleich
- Analyse und Modellierung
- Politischer und regulatorischer Rahmen
- Governance der deutschen Energiewende
- Einbettung der dt. Energiewende in europäische Energiepolitik
eingegangen. Die Inhalte richten sich insbesondere an Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Politikwissenschaftler.
Den Vorlesungen schließt sich eine Seminarreihe an, in denen die Studierenden selbstständig aktuelle Literatur zu Klimawandel, Transformation und Zukunft der Energieversorgung analysieren und diskutieren.
Zusätzlich erhalten die Studierenden die Gelegenheit, in im Rahmen eines simulierten Planspiels („Energiewendespiel“) den zukünftigen Verlauf der Energiewende selbst durchzuspielen. Dabei übernehmen sie die Rollen von Erzeugern, Industrie, Privatverbrauchern und Politik und lenken das Geschehen u.a. durch Investitionsentscheidungen und dem Beschließen von Gesetzen („Spielregeln“). Die Komplexität der Problematik und der Einfluss der verschiedenen Akteure wird so greifbar.
Lernziele:
Die Studierenden kennen verschiedene Verfahren der techno-ökonomischen Energiesystemanalyse sowie wichtige Grundgrößen von Energiesystemen. Darüber hinaus haben sie einen Überblick über die wesentlichen Technologien zur Energiewandlung und Speicherung heute sowie mögliche zukünftige Entwicklungen. Ebenso kennen sie die Grundlage für das Verständnis der Governance, bestehend aus EU-Rechtsakten, Deutschen Gesetzen und Verordnungen und eine Übersicht über die Institutionen zur Umsetzung
Lehrende: Prof. Dr. Niessen, Prof. Dr. Knodt, Prof. Dr. Steinke
Ansprechpartner: Pascal Friedrich und Jonas Hülsmann (siehe Contact)
Veranstaltungsart: 2 SWS (6 Termine Vorlesung 1.5h, 3 Termine Seminar 1.5h, 2 Blockveranstaltungen a 4h)
Sprache: Deutsch
Termine: Dienstag 11:40 – 13:20
Literatur:
- Sämtliche VL-Folien zum Download
Vorraussetzungen: Bachelor in Electrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Politikwissenschaften
TUCAN-ID: 18-st-2080-vl, 18-st-2080-se, 18-st-2080-pr